Geschaffen, um zu halten: Unsere Betten werden aus hochwertigen Materialien gefertigt, die Haltbarkeit und Langlebigkeit gewährleisten. Wir wissen, wie wichtig es für Eltern ist, in Möbel zu investieren, die dem täglichen Gebrauch und Spielen standhalten und dabei ihr schönes Aussehen und ihre Funktionalität bewahren.
Schaffe einen Raum, in dem dein Kind groß träumen und sicher schlafen kann. Mit unserer Auswahl an Kinder- und Juniorbetten, die sowohl praktisch als auch stilvoll sind, hast du alles, was du brauchst, um das Zimmer deines Kindes in einen magischen Ort zu verwandeln. Probiere unseren smarten Konfigurator, mit dem du dein Bett selbst gestalten kannst.
Ein Juniorbett, ein Kinderbett, ein Babybett – es gibt viele Kategorien. Wie wählst du das richtige Bett für dein Kind? Unten beantworten wir einige der Fragen und Überlegungen, die Eltern von Juniorkindern häufig haben:
Ab wann sollten Kinder im Juniorbett schlafen?
Die meisten Kinder beginnen im Alter von etwa 2–3 Jahren im Juniorbett zu schlafen. Das geschieht oft, wenn das Kind aus seinem Gitter-/Babybett herauswächst oder selbst über die Gitter klettern kann. Juniorbetten sind etwas größer als Gitterbetten, aber kleiner und niedriger als ein normales Erwachsenenbett – das vermittelt Sicherheit und Geborgenheit. Wenn du deinem Kind – und dir selbst – in der Übergangsphase zusätzliche Sicherheit geben möchtest, wähle ein Juniorbett mit fest verschraubtem Rausfallschutz, damit du sicher sein kannst, dass dein Kind die ganze Nacht geschützt ist und das Gitter nicht im Schlaf verrutscht.
Wann wechselt man vom Juniorbett zum Erwachsenenbett?
Der Übergang vom Juniorbett zum Erwachsenenbett (auch Kinderbett mit Erwachsenenmaßen genannt) ist von Kind zu Kind verschieden. Viele Kinder wechseln zwischen 5 und 8 Jahren. Wenn das Juniorbett zu klein wird oder mehr Platz zum Ausstrecken benötigt wird, ist es Zeit für ein größeres Bett. Mit einem Manis-h Juniorbett kannst du das Bett umbauen, sodass du nicht das gesamte Bett austauschen musst.
Wie viele Kilogramm trägt ein Juniorbett?
Die meisten Juniorbetten sind für eine Belastung von 50–80 kg ausgelegt und damit robust genug, bis das Kind groß genug für ein Erwachsenenbett ist. Es ist immer sinnvoll, die Spezifikationen des jeweiligen Bettes zu prüfen – sowohl in Bezug auf das Gewicht deines Kindes als auch auf die tägliche Nutzung … Kinder lieben es, im Bett zu hüpfen. Achte außerdem darauf, dass das Bett sicherheitsgeprüft ist und keine Öffnungen hat, die ein Quetschrisiko darstellen.
Wann sollte ein 3-jähriges Kind ins Bett gehen?
Ein Kind im Alter von 3 Jahren benötigt 10–12 Stunden Schlaf; die Schlafenszeit hängt also davon ab, wann es aufstehen muss. Feste Zubettgehzeiten schaffen eine gute Routine und helfen dem Kind, zur Ruhe zu kommen. Für das Wohlbefinden und Wachstum ist es wichtig, dass das Kind gut schläft und sich sicher fühlt. Achte daher darauf, dass das Bett gemütlich und stabil ist. Prüfe auch die Beleuchtung im Zimmer – ein Nachtlicht sorgt oft für die nötige Geborgenheit.
Ab wann dürfen Kinder in einem halbhohen Bett schlafen?
Die meisten halbhohen Betten werden ab 4 Jahren empfohlen, da Kinder in diesem Alter eine bessere Motorik haben und die Leiter sicher rauf- und runterklettern können. Für jüngere Kinder besteht Sturzgefahr – warte daher, bis dein Kind reif genug ist, das Bett sicher zu nutzen. Beginne mit dem Juniorbett und baue das Bett erst dann zu einem halbhohen Bett – oder vielleicht zu einem Etagenbett mit Platz für zwei Kinder – aus, wenn ihr euch beide damit sicher fühlt.
Können Kinder im selben Bett schlafen?
Ja, Kinder können durchaus im selben Bett schlafen, besonders wenn sie es gewohnt sind und sich dabei wohlfühlen. Wichtig ist jedoch, dass genug Platz vorhanden ist, damit beide bequem schlafen und sich nachts nicht gegenseitig wecken. Eine Gästebett- oder Ausziehbett-Lösung am Kinderbett kann sehr praktisch sein – so ist Platz für Geschwister oder auch mal für Mama oder Papa.
Wann hört man mit einem Bettnestchen auf?
Viele Eltern entfernen das Bettnestchen, wenn das Kind vom Gitterbett ins Juniorbett wechselt. Im Gitterbett dient es oft dazu, kleine Arme und Beine vor dem Einklemmen zwischen den Stäben zu schützen. Das Nestchen kann jedoch problemlos mit ins Juniorbett umziehen, damit die gewohnte Geborgenheit aus dem Babybett erhalten bleibt und nicht alles neu ist.